PAB Motorsport Langstrecken Trinksystem

Genaue Infos, Eckdaten und Preise sind weiter unten zu finden!

Es begann alles am Tag meines Interviews mit Benny Leuchter (hier zu finden). Ich schaute mir einen der TCR Gölfe an und bemerkte einen Carbonbehälter im Fahrzeug. Dass dieser zu einem Trinksystem gehörte, war mir klar. Nicht jedoch, wie viel das System kostet. „Ich glaube irgendwas um die 1.800€.“, sagte Benny auf Nachfrage nachdem er kurz überlegt hatte. Ich war mit meiner großen Klappe natürlich wieder nicht zu bremsen und meinte: „Das baue ich Dir für 500!“ Dass es da einige Hürden gibt, die es zu lösen gilt, bedachte ich in diesem Augenblick natürlich wieder nicht.

Der erste Schritt war eine gründliche Recherche in dem Gebiet. Es macht kein Sinn ein Trinksystem zu konstruieren, zu bauen und zu testen, wenn es bereits Dutzende für das gleiche oder weniger Geld gibt. Tatsächlich aber, sind die meisten Trinksysteme im 4-stelligen Bereich angesiedelt, nur wenige darunter. Unter meiner vollmundig angepreisten 500€-Grenze gibt es nur Flaschen, aus denen sich der Fahrer selbst sein Getränk ziehen muss. Also auf ging´s an den Schreibtisch und hier in erster Instanz an ein leeres Blatt Papier. Denn mal ganz abgesehen von der technischen Funktionsweise musste ich mir zuerst Gedanken machen, wie das Trinksystem aufgebaut sein sollte. Nach einigem Überlegen sah das Lastenheft schließlich so aus:

-Komplett aus dem 3D-Drucker (kein Carbon, um den Preis halten zu können)
-Käfigmontage, um alle Autos (Rennwagen, Tracktools, etc.) bedienen zu können
-im Falle eines Crashs, Ableitung der Kraft auf das gesamte Konstrukt
-Flaschenhalter für Thermosflasche mit 1 Liter Fassungsvermögen
-Flaschenschnellwechselsystem für Langstreckentauglichkeit
-Fahrerschlauchschnellwechselsystem
-Pumpe, Kabel und Elektronik komplett im Flaschenhalter integriert
-Gesamtgewicht des Flaschenhalters inkl. Flasche unter 1kg
-Möglichkeit Funk zusammen mit Schlauch anzuschließen
-Lebensmittelechtheit
-angenehme Fördermenge
-max. 500€ im Verkauf für ein komplettes System

Ganz schön viel Holz, was da auf dem Zettel stand. Wir arbeiten die Punkte mal zusammen ab, um euch (fast) jedes Detail des Trinksystems zu erklären.

Komplett aus dem 3D-Drucker
Alle Teile sind aus ASA gedruckt, welches zum größten Teil gegen chemische, UV und Umwelteinflüsse resistent ist und damit nicht an optischer Anmutung verliert. Zudem ist es bis 110°C temperaturfest, was ihr im Cockpit hoffentlich nie haben werdet.

Käfigmontage
Flaschenhalter und Halterplatte für Funk und Schlauch werden jeweils mit 2 Schlauchschellen am Käfig befestigt. Teilt mir bitte vor Bestellung den Durchmesser eurer Käfigstreben mit! Die Schellen sind im Bereich 40-60mm verstellbar. Der Flaschenhalter MUSS unterhalb der Mundhöhe des Fahrers befestigt werden.

Im Falle eines Crashs
Auch wenn man nicht hofft, dass dieser Fall jemals eintritt, ist Vorsicht besser als Nachsicht. Im Flaschenhalter steckt ein Aluminiumstab, über den sich die Kraft der Halterung bei normaler Fahrt als auch im Crashfall auf die gesamte Länge des Bauteils erstreckt. Somit ist ein großer Schritt Richtung Dauerhaltbarkeit als auch Sicherheit getan. Je nach Aufprall bleibt das Kit vielleicht nicht unbeschädigt, schießt aber auch nicht durch´s Auto.

Thermosflasche
1 Liter Fassungsvermögen, kommt mit 4 verschiedenen Deckeln, sodass diese im Auto als auch „normal“ zu gebrauchen ist. Die Farbe ist nahezu frei wählbar, schreibt mir bitte dazu vor eurer Bestellung.

Schnellwechselsystem
Sowohl die Thermosflasche, als auch der Schlauch zum Fahrer kommt mit einem Schnellwechselsystem, sodass beides innerhalb weniger Sekunden getauscht werden kann. Hygienisch einwandfrei und zuverlässig!

Integration Elektronik
Pumpe, dazugehörige Kabel und die Sicherung für die Pumpe sollten platzsparend verstaut sein, sodass einerseits ein optischer Gewinn erzielt wird und andererseits der Einbau erleichtert wird.

Gewicht
Nach dem DMSB Handbuch „Blauer Teil“ 1.4 darf an der Überrollvorrichtung maximal eine Masse von 2kg befestigt werden, sofern hierzu keine Änderungen am Käfig notwendig werden (Bohren, Schweißen,…). Da die Flasche 1kg Wasser fasst, darf der Rest des Flaschenhalters inklusive der leeren Flasche nicht mehr als 1kg wiegen. Mit ca. 900g wurde dieses Ziel erreicht.

Funk
Die Halterplatte, auf der sich auch der Anschluss für den Fahrertrinkschlauch befindet, hat zusätzlich eine Mulde für den Funk vorgesehen. Diese wird auf Wunsch mit vormontierten Kabelbindern geliefert.

Lebensmittelecht
3D-Druck ist nicht lebensmittelecht. Selbst wenn das Filament es hergibt, sind spätestens die Farbstoffe das Problem. Aus diesem Grund ist der Deckel für die Thermosflasche mit Epoxidharz ausgegossen. Dieses ist lebensmittelecht und demnach eine praktikable Lösung. Für weitere Informationen, schreibt mir einfach.

Angenehme Fördermenge
Viele Kits arbeiten mit Wischwasserpumpen, die einen hohen Druck entwickeln. Dieses Kit nicht, die Pumpe sorgt sowohl für eine angenehme Fördermenge als auch für den passenden Druck. In der Werbung würde es heißen „für ein ansprechendes Trinkerlebnis“.

Max. 500€
499€. Bitteschön! Für diesen Preis erhaltet ihr ein komplettes Kit inklusiver einer Flasche. Jedes weitere Fahrerkit (eine Flasche+ein Fahrerschlauch) kostet 120€.

Gut, da das geklärt wurde noch kurz zur allgemeinen Funktionsweise: Der Flaschenhalter wird an einer beliebigen Stelle am Käfig aufrecht(!) befestigt. Eine leichte Neigung ist nicht schlimm, kann aber dazu führen, dass die Flasche nicht vollständig entleert werden kann. Durch einen Knopfdruck auf den mitgelieferten Druckknopf oder einen passenden Ersatz, an dem ihr die Pumpe angeschlossen habt, fängt die Pumpe an zu laufen und das Wasser (bitte nicht anderes einfüllen, was die Pumpe verkleben könnte), wird gefördert. Dieses läuft durch den an die Pumpe angeschlossenen Schlauch zur Halterplatte, die ihr in der Nähe eures Sitzes angebracht habt und durch den Fahrertrinkschlauch in euren Mund. Als zusätzliche Sicherung ist an diesem ein Beißventil angebracht. So könnt ihr den Schlauch besser im Mund halten und gleichzeitig habt ihr eine zusätzliche „Sicherung“ gegen Fehlbedienung.

Lieferumfang Trinksystem (499€):
-Flaschenhalter inkl. Pumpe, Kabel, Sicherung
-Kabel zum Anschluss an Bordnetz
-Druckknopf zur Aktivierung der Pumpe
-Halterplatte inkl. Schnellkupplung und Schlauch zur Pumpe, Funkvorbereitung
-Thermosflasche inkl. 4 Deckeln – auf Wunsch personalisiert mit Fahrername (Aufpreis)
-Fahrertrinkschlauch mit Schnellkupplung und Beißventil
-Hygienetabletten zur Reinigung und Desinfektion des Systems nach Rennwochenende
-Flaschenbürste zur Reinigung Thermosflasche
-Bürste zur Reinigung der Deckel
-Silikonuntersetzer für Flasche
-Einbauanleitung

Lieferumfang Fahrerkit (120€):
-Thermosflasche inkl. 4 Deckeln – auf Wunsch personalisiert mit Fahrername (Aufpreis)
-Fahrertrinkschlauch mit Schnellkupplung und Beißventil
-Hygienetabletten zur Reinigung und Desinfektion des Systems nach Rennwochenende
-Flaschenbürste zur Reinigung Thermosflasche
-Bürste zur Reinigung der Deckel
-Silikonuntersetzer für Flasche

So ich denke das war alles. Nachfolgend noch ein Video, um euch einen noch besseren Eindruck vom Trinksystem zu vermitteln. Falls ihr ein solches Kit wollt, schreibt mir einfach auf philipsautoblog@yahoo.com oder auf Instagram pab_motorsport!

Wichtig: Momentan ist das Kit noch ein Manufakturprodukt. Bitte rechnet mit 2 Wochen Wartezeit! (Bei hoher Nachfrage auch mehr).

Werbung

2 Kommentare zu „PAB Motorsport Langstrecken Trinksystem

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s