Alle tun es und ich auch immer wieder: Sagen, dass SUVs sich verkaufen wie geschnitten Brot, dass es deshalb immer mehr davon in jeder Klasse gibt und Bla Bla Bla. Ein kleines Gähnen beim Leser kann ich hier durchaus nachvollziehen. Jedoch passt es gerade für diesen Artikel schon wieder so gut als Einleitung! Heute geht´s nämlich um den Peugeot 2008 GT-Line mit einem 120 PS Diesel-Motor. Was das ist? Nicht anderes als ein hochgeschraubter Peugeot 208 mit mehr Platz. Wie er sich fährt? Finden wir´s raus! „Kurztest: Peugeot 2008 1,6 BlueHDi 120 GT-Line“ weiterlesen
Kategorie: Kurztest
Ein kurzer Fahrbericht mit Bewertungen zu den wichtigsten Kategorien zu einem Fahrzeug, welches ich nur kurze Zeit fahren konnte
Kurztest: Peugeot 5008 GT
Auch im Jahr 2017 reißt der SUV-Hype nicht ab und die Hersteller kommen mit immer neuen Kreationen ums Eck, um jede noch so kleine Nische für den anspruchsvollen Kunden zu füllen. Peugeot hatte bis jetzt lediglich einen SUV-ähnlichen Crossover im Programm, den 3008, der zwar mit Konzept und Platz überzeugen konnte, aber bei weitem nicht mehr den Maßstab eines heutigen Szene-SUV erfüllte. Natürlich wollte auch Peugeot ein Stück vom Kuchen abhaben und so kam vor kurzem der neue 3008 als SUV auf den Markt. Der große Bruder, 5008, bisher Familienvan, behält zwar sein Konzept bei, wird aber auch zum kantigen SUV. Ich hatte Gelegenheit, mich von der neuen Kreation der Franzosen zu überzeugen und entschuldige mich, bevor es losgeht, für die ganzen SUV´s in der Einleitung. „Kurztest: Peugeot 5008 GT“ weiterlesen
Kurztest: Peugeot 308 SW GT 1,6l THP
Ich habe gehofft und wurde nicht enttäuscht: Ich musste beruflich nach Aschaffenburg und bekam für diese Reise ein Auto gestellt. Meine einzige Info im Vorfeld: Es handelt sich um einen Peugeot. Dass diese Formulierung sehr großen Spielraum für das Ergebnis lässt, versteht sich von selbst. Peugeot bietet nämlich vom „fast-Bobbycar“ 108 mit 68 Sauger-PS, bis hin zum 308 GTi mit 272 Turbo-Pferdchen eine ganz schöne Bandbreite an Leistungsklassen und bis hoch zum VAN 5008 auch größentechnisch eine große Fahrzeugpalette an. Ich für meinen Teil hatte vor allem auf zwei Dinge gehofft:
1. eine ordentliche Motorisierung, denn ich möchte auf der Autobahn nicht so enden, wie mit dem Renault Twingo.
2. Ein Fahrzeug mit dem sogenannten „i-Cockpit“, bei dem man über das Lenkrad auf die Armaturen schaut. Mich interessiert seit der Einführung dieser Idee, wie es auf den Fahrer wirkt, sowie ob und wie gut man sich darauf, auch im Zusammenspiel mit dem kleinen Lenkrad, gewöhnt.
Kurzum: Es wurde der 308 SW GT mit dem 1,6 Liter THP Motor und 205 PS..Yay! „Kurztest: Peugeot 308 SW GT 1,6l THP“ weiterlesen
Ford Fiesta ST
VROOOOM – TSCHU – VROOOOM – TSCHU – VROOOM -TSCHU – HAHAHAHAHAHAHA!!!

Entschuldigung. Wer jetzt denkt, ich bin vollkommen bescheuert geworden, der liegt gar nicht so falsch. Wer würde sonst im dritten Gang durch die Stadt fahren und die ganze Zeit aufs Gaspedal steigen, nur, um dann zu hören, wie das Wastegate zischt, wenn man den Fuß wieder runter nimmt? Doch fangen wir von Vorne an.
Porsche Cayman
Porsche…die Krone der deutschen Automobilbaukunst…wenn nicht die der Globalen. In den meisten Tests kommt das, zumindest sinngemäß, so rüber. Es gibt kaum einen Vergleich, in dem ein Porsche nicht gewinnt und die Ingenieure aus Zuffenhausen nicht wieder einmal einen verdammt guten Job gemacht haben. Es sind nur sehr wenige Ausnahmen, in denen Fabrikate anderer Hersteller diesen Fahrzeugen wirklich Konkurrenz machen können. Das geschieht dann sowieso meistens aufgrund von einer Tatsache: dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn auch wenn ein Porsche, wie man hört, ein fantastisches Auto sein soll und zwar jeder, ist er andererseits vor allem eines: teuer.
Renault Clio R.S. 200 EDC
Die Gruppe der sogenannten „Kompaktsportler“ erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Das ist auch vollkommen nachzuvollziehen. Wer hat nicht gern einen Wolf im Schafspelz mit circa 200 PS, mit dem er nach Lust und Laune Vertreterdiesel ärgern, oder den ein oder anderen BMW-Fahrer zum verzweifeln bringen kann? Eben. Ich für meinen Teil bin ein großer Fan solcher Autos. Was würde also näher liegen, als sich mit der Zeit einen nach dem anderen vorzuknöpfen? Material ist genug vorhanden. Peugeot, Renault, Ford,… und wenn man eine Klasse höher ins Regal greift, auch etwa BMW oder Mercedes. Nun gut, man muss zugeben, dass man sich, gerade bei diesen Kandidaten ordentlich strecken muss, um in dieses Fach des Regals zu gelangen. Das ist allerdings nicht der einzige Punkt. Viele werden sich in diesem Moment sowieso denken: „BMW? Mercedes? Das ist doch mindestens Golf Klasse. Klein also schon mal nicht wirklich und man denkt von vornherein an Leistung.“ Nun gut. Aber ein 114i hinkt einem M135i dann doch ein Stück hinterher. Und für Kenner ist es, solange bei der Bestellung das Kreuzchen an „Modellschriftzug Entfall“ gemacht wurde, eben nur an den zwei Auspuffrohren zu erkennen. Doch wir schweifen ab. Also können wir uns wieder bequem, ohne unsicheren Stand auf den Zehenspitzen, ungefähr auf Augenhöhe, im Regal den Clio R.S. 200 anschauen.