Lang ist´s her, dass ich den Artikel und das Video zur ersten Version meiner Ansaugung für den N57 Motor veröffentlicht habe. Natürlich war das nicht der finale Stand. Der Billo-Luftfilter ist einem Pipercross gewichen, der Schlauch wurde durch ein strömungsgünstigeres Modell in schwarz ersetzt. Zusätzlich kam noch eine direkte Luftzuleitung zum Luftfilter hinzu und natürlich wurde das Adapterstück vom Luftsammler in schwarz gedruckt. Dennoch war es immer ein Heidenaufwand, das Blech zuzuschneiden und so wuchs die Idee, etwas neues zu machen…
Die neue Ansaugung sollte komplett aus dem 3D-Drucker kommen. Das würde die Fertigung nicht nur vereinfachen, sondern auch die Produktionszeit verkürzen. Auf der anderen Seite standen dem natürlich eine deutlich längere Entwicklungs- und Konstruktionszeit gegenüber. Nichtsdestotrotz wollte ich diese Idee durchziehen und setzte mich an ein leeres Blatt Papier. Ich machte mir einige Skizzen, notierte ein Paar Ideen und schon war das Grundgerüst fertig. Die Idee: Da die alte Ansaugung zu jeder Zeit sehr laut war, sollte die neue sowohl laut als auch leise zu fahren sein. Wie das geht? Der Luftfilterkasten weist an der motorabgewandten Seite eine Klappe auf, welche sehr leicht zu entfernen ist. Im geschlossenen Zustand hört man so gut wie nichts von der Ansaugung. Im offenen Zustand sollte ein in der Lautstärke angenehmes Ansauggeräusch entstehen. Neben einer niedrigeren Ansaugtemperatur und einer schicken Optik standen des weiteren auch ein einfacher Einbau ohne notwendige Veränderungen am Fahrzeug und eine gewisse Modularität im Lastenheft.

Jetzt ging es an die Konstruktion. Ich habe die Stunden nicht mitgezählt, bin mir aber sicher, dass es mehr waren, als ich jetzt schätzen würde. Wie es eigentlich immer läuft, war ich mit der Konstruktion so gut wie fertig, als mir eine bessere Idee kam und ich alles über den Haufen warf. Der größte Knackpunkt war, dass neue Kit so ins Auto zu bringen, dass es nicht nur Plug&Play, sondern auch perfekt passt. Dass das nicht mit Augenmaß klappt, war klar. Also investierte ich in einen halbwegs günstigen 3D Scanner im dreistelligen Bereich und scannte einen Teil des Motorraums. Hier konnte ich dann meine konstruierten Teile ausrichten und bekam eine ungefähre Ahnung was ging und was nicht.


Das größte Problem waren die Platzverhältnisse im Auto, respektive in dessen Motorraum. Nicht umsonst liegt der originale Luftfilterkasten direkt neben Turbolader und Dieselpartikelfilter, was die Ansaugtemperatur sehr aufheizt. Zwei Kriterien mussten also erfüllt sein: Der neue Luftfilterkasten sollte so weit weg sein vom Turbolader, wie nur möglich und er sollte zugleich genügend Platz für einen ordentlichen Luftfilter und etwas Luftmasse bieten.
Diese beiden Punkte waren schwierig zu vereinen und auch, wenn ein Kompromiss nicht immer die beste Lösung ist, musste ich diesen in dem Fall eingehen. Ich konnte den Luftfilterkasten soweit wie möglich vom Turbolader entfernt platzieren, musste aber Einschränkungen beim Bauraum hinnehmen. So würde ich die geschlossene Variante des Luftfilterkastens nur bis zu einer Leistung von 300 PS empfehlen. Die offene bis maximal 370 PS. Messungen haben gezeigt, dass auch 400 PS möglich sind, hier sind aber ein etwas verschlechtertes Ansprechverhalten und eine Leistungsabnahme zu verzeichnen.


Der erste Prototyp passte verblüffend gut, auch wenn hier und da noch kleine Korrekturen nötig waren. Insgesamt aber, war ich zufrieden. Das Auto fuhr, das Kit passte. Ich führte noch einige Temperaturmessungen im Motorraum durch und entschied mich für ASA als Material für das Kit. ASA ist bis über 100 Grad temperaturfest und darüber hinaus witterungsbeständig, resistent gegen die meisten Chemikalien und UV-beständig. Auf Wunsch wird das Kit mit einer Goldfolie zur zusätzlichen Abschirmung gegen Strahlungswärme bezogen. Insgesamt sind, vor allem in mittleren Drehzahlen geringere Ansaugtemperaturen zu verzeichnen. Durch das geschlossene Design ist es, je nach TÜV-Prüfer, möglich es per Einzelabnahme eintragen zu lassen.
Das Kit wird vormontiert geliefert. Der Einbau selbst wird in einer bebilderten Einbauanleitung beschrieben. Falls ihr Interesse habt, schreibt mir gerne per Mail oder per Instagram.
Weitere Infos gibt´s im folgenden Video. Viel Spaß!
Super Beitrag über die Reihensechszylinder ansaugung.
Ich danke BMW dafür.
Grüsse
LikeLike
Dankesehr!
LikeLike
Knifflige Aufgabe sehr gut gelöst! Klasse Beitrag und vielen Dank für die Ideen!
Beste Grüße aus Berlin ^^
LikeGefällt 1 Person
Danke und gerne 😁
LikeLike