Aus Altenburg in Thüringen kam er, einer der kompromisslosesten Sportwagen mit Straßenzulassung. Ein auf zwischen 650 und 800 PS aufgepumpter Audi 4,2 Liter V8 mit 850Nm Drehmoment, für den, bis auf den Motorblock selbst, alles verändert wurde und ein Gitterrohrrahmen inklusive Monocoque für die Sicherheit und ein beeindruckendes Leergewicht von etwa 1200kg sorgte. Somit katapultierte der Apollo sich in ca. 3 Sekunden auf Hundert und in weiteren 6 auf 200. Dazu gab´s ein einstellbares ABS und ASR. An Rennen konnte man auch problemlos teilnehmen. Der Apollo erfüllte die FIA-Regeln.
Nie war ein Straßenauto einem Rennwagen so ähnlich.


Und doch blieben die Käufer aus. Der Apollo galt schon immer als ein Sportwagen, den man nur mit einer Menge Talent und Erfahrung beherrschen konnte. Wenn dies der Fall war, war man zwar richtig schnell, aber im Endeffekt gab es schlichtweg nicht genug Leute, die sich ein Auto kaufen wollten, dass nur wenige fahren können. So folgte für Gumpert die Insolvenz im Jahre 2012.
2014 dann, stellte Gumpert den „Explosion“ in Genf vor. Dieser sollte mit einem 2 Liter Vierzylinder und ca. 400 PS genau in das Feld passen, in dem sich heute A45 AMG und Golf R tummeln. Aus der Produktion wurde aber nichts und so glaubte niemand mehr daran, dass es Gumpert jemals zurück auf die Bühne der Automobilhersteller schaffen würde.

Doch vor Kurzem kam tatsächlich die Ankündigung: Gumpert kommt zurück! Nun ja, nicht Gumpert. Die Firma heißt nun „Apollo Automobil GmbH“. Investor ist übrigens das chinesische Konsortium „Ideal Team Venture“, das 2015 auch „DeTomaso“ gekauft hatte.
Jetzt wird ein neuer Apollo aufgebaut. Mit großer Spannung wird die Premiere auf dem Genfer Auto Salon am 1. März erwartet. Alles, was es bis dato auf der offiziellen Internet-Seite an Informationen gibt, ist ein Teaserbild.
Auf der Facebookseite ist deutlich mehr los. Hier wurden Bilder und Fahrvideos vom Nürburgring gepostet. Der neue Sportwagen sieht nur geringfügig anders aus. Vielleicht ist das aber auch alles bloß Tarnung?
Spätestens am 1. März werden wir es sehen. Hoffen wir, dass sich Apollo diesmal über Wasser halten kann und freuen uns auf erste Tests, die klären, ob und was sich verändert hat.