Nein, ich hab diese Rubrik beim Thema „Tuning“ natürlich nicht vergessen. Es war einfach so viel zu tun, dass ich sie zeitlich etwas nach hinten schieben musste. Außerdem werden die meisten unter euch Fahrberichte von hochgezüchteten Turbomotoren und das Ausfragen der Tuner über ihr Tagwerk wahrscheinlich interessanter finden, als technische Erklärungen zum nun salopp formulierten Thema: „Wie bekomme ich mehr Leistung aus dem Eimer?“
Nachholen werde ich diese Erklärungen und Einblicke aber dennoch und ich gebe mir natürlich wie immer bei den Technikartikeln alle Mühe, euch die trockene Materie rhetorisch möglichst schmackhaft zu präsentieren.
Was kommt? Ich gebe euch mal einen kleinen Überblick.
Vielleicht befürchten jetzt die Sauger Fans unter euch, dass ich als gestandener Turbofan nur auf die kleinen Turbinen eingehe. Das werde ich nicht. Ich versuche mit der Zeit einen umfassenden Einblick in die Welt des Tunings und den Möglichkeiten der Leistungssteigerung zu geben.
Am Anfang wird es das Beste sein zu erläutern, wo die Leistung überhaupt herkommt. Das wisst ihr natürlich. Ihr lest ja meinen Blog!
Hier werde ich aber noch einmal etwas stärker darauf eingehen, einen anderen Blickwinkel eröffnen und erklären, in welchen Bereichen des Antriebsstranges man eingreifen kann und sollte, um die Leistung zu erhöhen und wo man es lieber lässt. Formeln und Berechnungen werde ich, wenn überhaupt, in einem separaten Artikel behandeln, um die ganz Harten zufrieden zu stellen, es sei denn viele von euch schreiben mir in die Kommentare oder anderweitig, dass ich so etwas doch bitte in die Artikel einbinden sollte. Dann können wir uns gerne die ein oder andere thermodynamische Formel zu Gemüte führen.
Sobald das Vorgeplänkel abgeschlossen ist, fangen wir langsam mit den eigentlichen Maßnahmen an. Ganz klassisch: Die Hubraumvergrößerung, was jedem ein Begriff sein sollte. Weiter geht´s mit etwas unbekannteren Maßnahmen wie etwa, wie man am besten die Drehzahl erhöht, um mehr Leistung zu erhalten. Eine naheliegende Lösung, wenn man die Leute aber fragt, kommt so schnell niemand drauf. Sogar den ein oder anderen Tipp zum Vergaser Tuning könnte ich noch übrig haben. Wir gehen mit der Zeit und kommen natürlich auch zum Chiptuning. Um euch immer eine gewisse Spannung vor den Artikeln bieten zu können, werde ich die Artikel aber nicht chronologisch anordnen, sondern durcheinander. Nach Vergasertuning könnte also Chiptuning kommen, vor der scharfen Nockenwelle der Turbo.
Natürlich gehört zum Antriebsstrang auch mehr als der Motor. So spielen auch Kühlung und Schmierung eine ganz entscheidende Rolle in allen Bereichen. Um die Leistung auf die Straße zu bringen benötigen wir auch ein Getriebe, das die Kraft vom Motor auf die Antriebswellen überträgt. Wie lange hält die Kupplung? Wie verstärkt man ein DSG? Was hat das Fahrwerk mit der Kraftübertragung zu tun und wie wirkt sich der Federweg auf die Beschleunigung aus? Was gibt bei zu viel Kraft zuerst nach? Die Rad-Reifen-Kombinationen wollen auch wohl bedacht sein, denn mit schlechten Reifen hätte auch Dominic Toretto auf der Viertel Meile verloren.
Wie immer gilt natürlich: Wenn ich einen Fehler machen sollte, jemand persönliche Erfahrungen gemacht hat, oder es besser weiß, dann immer rein damit in die Kommentare! Über Anmerkungen und Wünsche freue ich mich ebenfalls.
Da mir jetzt leider keine launige Verabschiedung mehr einfällt, versuche ich mir auch keine aus der Nase zu ziehen. Bis bald. Stay tuned.