Produkttest: Saphe Drive Mini & Saphe One+ inkl. Rabattcode!

Die Zeiten für Autofahrer werden immer schwerer. Der Elektrowahn nimmt überhand, man darf nicht mehr überall hinfahren, der Sprit wird immer teurer und die Bußgelder haben auch angezogen.
Diesen ganzen Problemen steht man als Autofahrer quasi machtlos gegenüber – bis auf eines – den Bußgeldern. Wenn man nämlich trotz der gestiegenden Spritpreise gerne zügig fährt, was eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in den meisten Fällen einschließt, dann sollte man sich mit einem kleinen Gerät zur Warnung vor Blitzern vor eben jenen schützen – so einem wie Saphe.

„Produkttest: Saphe Drive Mini & Saphe One+ inkl. Rabattcode!“ weiterlesen

Bis zu welchem Kilometerstand sollte ich ein Auto kaufen?

Der Preis eines Gebrauchtwagens wird von vielen Faktoren beeinflusst. Da wären die Motorisierung, die Ausstattung, das Alter, der allgemeine Pflegezustand und natürlich auch die Laufleistung. Aber ist ein Auto mit 200.000 Kilometern auf dem Tacho wirklich schlechter als eines mit 50.000?

„Bis zu welchem Kilometerstand sollte ich ein Auto kaufen?“ weiterlesen

Antriebskonzepte und ihre Merkmale

Ich hatte das Vergnügen in meinem Leben schon einige Autos fahren zu dürfen. Teilweise auf der Straße, teilweise auch am Limit auf der Rennstrecke. Jedes Fahrzeug hat seine eigene Charakteristik. „Klar“ werden die meisten sagen, „kommt von der Fahrwerksabstimmung, vom Radstand, Gewicht und dergleichen.“ Natürlich tut es das. Es gibt aber noch einen Faktor, der die Fahrdynamik ganz entscheidend beeinflusst: das Antriebskonzept und die Position des Motors. Und da stellt sich gleich die immens wichtige Frage: welches ist das Beste?

„Antriebskonzepte und ihre Merkmale“ weiterlesen

Autos leichter machen: Polycarbonatscheiben/Makrolonscheiben

Es gibt viele Möglichkeiten am Auto Gewicht einzusparen. Da wäre am Anfang schon mal das komplette Entkernen wo alles rausfliegt, was keine Miete zahlt. Verkleidungen, Rücksitzbank, Airbags und dergleichen. Über leichtere Felgen zugunsten der ungefederten Massen hatten wir eh schon gesprochen. Irgendwann ist das Potenzial der typischerweise austauschbaren Bauteile erschöpft und man muss sich der Karosserie zuwenden. Bei manchen Autos bergen die Dinge Potenzial, die im besten Falle durchsichtig sind: die Fenster.

„Autos leichter machen: Polycarbonatscheiben/Makrolonscheiben“ weiterlesen

PAB Ansaugung 325/330d N57 | Cold Air Intake

Diejenigen von euch, die den Artikel zu meinem E91 325d gelesen haben, haben vielleicht auch das Video zur der von mir dafür entworfenen Ansaugung gesehen. Wie auch immer, der Vollständigkeit halber kommt hier nochmal eine etwas genauere Dokumentation dieser Ansaugung und wie ich sie entworfen habe. Durch viele Anfragen, die ich erhalten habe, wird diese Ansaugung in Zusammenarbeit mit AnimalRacing auch in Serienproduktion gehen (natürlich in besserer Qualität und optimierter Funktionalität als es beim hier gezeigten Prototypen der Fall ist). Falls ihr Interesse habt, dann schreibt mir gerne. Je mehr Leute zusammenkommen, desto günstiger kann der Verkaufspreis kalkuliert werden. Mehr dazu auch unten im Video!

„PAB Ansaugung 325/330d N57 | Cold Air Intake“ weiterlesen

Was macht eine Kurbelgehäuseentlüftung?

Es gibt unheimlich viele Bauteile in einem Verbrennungsmotor, die wichtig sind. Kleine Federn, diverse Lager und und und. Wenige dieser Teile sind so prominent, wie Turbolader, Kolben oder Pleul. Vielleicht ist aus diesem Grund das Wissen um die Aufgabe dieser Teile bei vielen Leuten auch nicht in großem Umfang vorhanden. Ein Kandidat hierbei ist zweifellos die Kurbelgehäuseentlüftung. Letztendlich ist das nur ein Plastikteil, was im Motorraum rumhängt. Wozu ist das denn da?

„Was macht eine Kurbelgehäuseentlüftung?“ weiterlesen

Aufladungskonzept 7: elektrisch angetriebener Turbolader

Im letzten Artikel dieser Reihe ging es um den drei Liter großen Triturbodiesel von BMW. Wer den Artikel nicht gelesen hat: Ziel ist oder war ein möglichst perfektes Ansprechverhalten bei jeder Drehzahl. Audi hat für dieses Ziel einen anderen Weg eingeschlagen – den der Hybridisierung. Allerdings wird hierbei nicht das Auto hybridisiert – das wäre ja langweilig – sondern die Aufladung selbst.

„Aufladungskonzept 7: elektrisch angetriebener Turbolader“ weiterlesen

Wie berechne ich die Verdichtung meines Motors?

Nachdem wir wissen, wie wir die Übersetzung unseres Getriebes berechnen können und damit auf der letzten Party unserem Gefühl nach mächtig Eindruck schinden konnten, wird es nun Zeit sich Wissen zum Thema Verdichtung des Motors anzueignen. Auch hier gilt: Muss einen nicht interessieren, solange man den Motor nicht von Grund auf neu baut so wie ich den Golf 2. Wenn man dies aber tut und mehr Leistung fahren möchte, ist eine Erhöhung der Verdichtung bei Saugern (mehr Kompression), oder eine Verringerung (mehr Ladedruck möglich) sehr zu empfehlen. Was alles beachtet werden muss hierfür, schauen wir uns jetzt an.

„Wie berechne ich die Verdichtung meines Motors?“ weiterlesen