Die Autohersteller müssen sich ranhalten. Schon lange ist das Auto nicht mehr nur reines Fortbewegungsmittel. Ständig kommen neue technische Errungenschaften, die von der anspruchsvollen Kundschaft auch im Auto gewünscht werden. Der Konkurrenzdruck ist riesig, der Entwicklungsaufwand ebenso. Jedes Jahr werden neue Autos auf den Markt geworfen und genau wie letztes Jahr stelle ich Euch die, in meinen Augen, Interessantesten vor. Um die Ordnung zu wahren, verfahre ich auch dieses Jahr wieder alphabetisch. Übrigens ziehe ich es vor, euch keine wüsten Renderings zu präsentieren, sondern Fotos von ähnlichen Autos. Selbstverständlich kennzeichne ich diese entsprechend.
Vor allem Audi stürmt mit vielen neuen Modellen voran. Da wäre zum einen der neue Audi A5. Nächstes Jahr dann auch als Cabrio erhältlich. Die Motorisierungen reichen bis zu 354PS aus dem Biturbo V6, der auch im S4 zu finden ist. Selbstverständlich heißt der A5 dann S5.

Eine Stufe höher erwartet uns der neue Audi A7. Wie auch der A5 bleibt die vertraute Form im Grunde erhalten, das Design wurde insgesamt aber etwas schärfer, der Grill etwas präsenter und die Scheinwerfer eckiger. Das sorgt für einen noch etwas dynamischeren Auftritt, allerdings auch für eine Annäherung an die anderen Modelle.

Wir sind in der Oberklasse angekommen, in der der A8 auf uns wartet. Auch er legt deutlich an scharf gezeichneten Formen und Flächen zu, der Grill wird riesig, das LED-Band am Heck sorgt optisch nochmals für eine erhebliche Verbreiterung und einen wuchtigeren Auftritt. Im Innenraum soll der A8 den BMW 7er angeblich überholen. Mehr Multimedia und Touch geht nicht. Auch in puncto autonomes Fahren geht es einen deutlichen Schritt vorwärts.

Sportlicher wird´s im SUV Bereich mit dem SQ2. Traut man der Auspuffanlage am Prototypen, der in letzter Zeit die ein oder andere Runde über die Nordschleife gedreht hat, so lässt sich der Motor aus dem S3 unter der Haube erahnen. Außerdem macht das Dach den Eindruck von viel Carbon á la M4. Das würde den Schwerpunkt senken und die Sportlichkeit erhöhen.

Jetzt wird´s heiß. Wir kommen in die RS-Regionen und fangen mit dem RS4 Avant ein. Basis dürfte der V6-Biturbo aus dem S4 sein, der hier allerdings mindestens 100 PS mehr leisten dürfte. Vielleicht orientiert er sich auch Richtung C63 oder Giulia QV und peilt die 500er Marke an. In jedem Fall wieder ein praktischer Kombi für schnelle Familienväter und solche, die es werden wollen.
Der neue RS5 dürfte den gleichen Motor bekommen, ebenfalls mit den gleichen Eckdaten.

Wer noch mehr Platz möchte, als im RS4, nochmal schneller unterwegs sein und dennoch höher einsteigen, für den steht der RS6 allroad bereit. Über die Sinnhaftigkeit dieses Autos darf sich streiten wer will. Fest steht: Plastikotflügelverbreiterungen, höheres Fahrwerk und der Motor aus dem Standard-RS6.

Überspringen wir Alfa, die sich momentan sehr bedeckt halten und abgesehen vom Stelvio eventuell noch eine Klasse über der Giulia den Alfetta einführen könnten und Aston Martin mit einem schnöden Elektroauto und kommen zu „B“ wie „Bentley“. Der Continental wird endlich neu aufgelegt und dürfte dabei einige Kilo leichter werden. Optisch ist eine modernere, schnittigere Form denkbar und eine Maske ähnlich der des Bentayga. Als Motorisierungen stehen wie jetzt auch ein Biturbo V8 aus dem RS6, sowie der altbekannte Biturbo-W12 zur Wahl.

BMW hat auch ein neues Modell in der Klasse der sportlichen Familienkutschen zu bieten. Nachdem Mercedes den E63 rausgebracht hat, zieht BMW mit dem neuen M5 nach. Der dürfte kurz nach dem „normalen“, neuen 5er erscheinen. Der M5 hat zwar immer noch den bewährten 4,4 Liter V8 Biturbo, allerdings dürfte die Leistung etwas über der des E63S liegen. Um so viel Kraft bändigen zu können, kommt der M5 mit einem Allradantrieb. Eventuell dürfen Kunden sogar zwischen x-Drive und klassischem Heckantrieb wählen. Letztere Option dürfte verstärkt das ESP bemühen.

Der derzeitige 6er wird nächstes, spätestens übernächstes Jahr auch überarbeitet. Anbieten würde sich eine kleine Diät, die eventuell in Form des aus dem 7er bekannten Carbon-Gerüsts kommt. Das Design wird sich auch dem neuen Markengesicht annähern. Nach BMW-Angaben ist eine Hinterachslenkung angedacht. Technisch dürfte der weitaus größte Teil vom 5er übernommen werden.

Auch der M4 wurde mehrfach getarnt auf dem Nürburgring gesehen. Das Facelift steht vor der Tür und dürfte mit einer kleinen Leistungssteigerung auf wahrscheinlich 450 PS bereit stehen, die momentan nur der Competition-Version vorbehalten sind. Hier und da sind auch Designelemente aus dem M4 GTS drin.

Vom kleinen Kraftmeierbruder des M4, dem M2, gibt es Spekulationen über ein CS oder CSL Modell. Deutlich weniger Gewicht, deutlich mehr Leistung. Eventuell ist sogar der S55 Motor aus dem BMW M4. Dazu Leichtbau an allen Ecken und Enden. Ob der scharfe M2 kommt, ist umstritten. Es würde sich auf jeden Fall anbieten.

Etwas höher fällt der neue X3 aus. Minimal größer wird er, dafür aber deutlich geräumiger. Des Weiteren bekommt er einiges an Technik vom 7er geschenkt. Darunter Assistenzsysteme ohne Ende, Gestensteuerung und Möglichkeiten zum autonomen Fahren. Spaßig dürfte eine M-Version werden, vielleicht sogar mit dem M4-Motor, sparsam der 220PS Hybrid, der auch im Mini Countryman steckt.
Teil 2 kommt am 29.12.2016
Die Front des A7 Concept Car erinnert mich sehr stark an das Tesla Model S. Findest Du nicht auch?
LikeLike
Tatsächlich erinnert mich der gar nicht so sehr daran. Der Tesla ist vorne sehr schmal gehalten. Nicht zuletzt, da er keine Kühlung im herkömmlichen Sinne benötigt. Bei Audi hingegen hat man das Gefühl, die Autos werden in ein paar Jahren fast ausschließlich aus einem Kühlergrill bestehen
LikeLike
ich kann mich da anschließen. ich finde zudem, dass das der EXP 10 Speed 6 auch in die Richtung geht. das ist in meinen augen aber deutlich besser gelungen.
LikeLike
Das Bentleydesign ist inzwischen ziemlich in die Jahre gekommen. Ich bin auch der Meinung, dass die kommenden Autos viel Potenzial haben. Vor allem was das Design angeht
LikeLike