Aufladungskonzept 7: elektrisch angetriebener Turbolader

Im letzten Artikel dieser Reihe ging es um den drei Liter großen Triturbodiesel von BMW. Wer den Artikel nicht gelesen hat: Ziel ist oder war ein möglichst perfektes Ansprechverhalten bei jeder Drehzahl. Audi hat für dieses Ziel einen anderen Weg eingeschlagen – den der Hybridisierung. Allerdings wird hierbei nicht das Auto hybridisiert – das wäre ja langweilig – sondern die Aufladung selbst.

„Aufladungskonzept 7: elektrisch angetriebener Turbolader“ weiterlesen

Im Gespräch mit…Bar-Tek Motorsport

Was ist wichtig, wenn man seinem Auto mehr Leistung über eine reine Softwareoptimierung hinaus spendieren möchte? Richtig: gute Komponenten. Allein sie sorgen dafür, dass der Motor auch mit höherer und sehr hoher Leistung zurecht kommt und der Besitzer keine grauen Haare bekommt, weil ihm alle zwei Wochen beim anschauen des Gaspedals das Ding um die Ohren fliegt.
Der Punkt ist: gute Komponenten müssen getestet werden, um zu garantieren, dass sie auch wirklich gut sind. Und das machen viele Tuner oder Händler nicht. Sie vertrauen auf die Angaben der Hersteller, der Rest liegt in Gottes Hand. Hier ist mein heutiger Gesprächspartner anders. Jedes Teil, was bei ihm verkauft wird, wird bei ihm und von ihm getestet. Nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch im Auto. Es wird nur das verkauft, was in seinen Augen was taugt. Wie das alles angefangen hat und wie er dazu kam, frage ich ihn jetzt.

„Im Gespräch mit…Bar-Tek Motorsport“ weiterlesen

Kleine und sparsame Diesel – welcher ist der Beste?

Da ich davon ausgehe, dass dieser Blog in der Regel nicht von Fridays for Future Hippies gelesen wird, habe ich mich dazu entschlossen, den in diesen Kreisen unbeliebten Diesel anzupreisen. Nicht weil ich irgendjemanden ärgern möchte oder es auf die Zerstörung der Umwelt abgesehen habe. Ich bin lediglich der Meinung, dass der Diesel nach wie vor ein toller Motor ist. Guter Wirkungsgrad, niedriger Verbrauch und im Gegensatz zu vielen Behauptungen kein Killer von alten und jungen Menschen, die an einer Hauptverkehrsstraße wohnen. Politisch wollen wir aber nicht werden, deswegen kommen wir zum Inhalt des Artikels. Ich werde verschiedene Fahrzeuge in unterschiedlichen Preisklassen vorstellen und wie gewohnt auf die Anschaffungs- und die laufenden Kosten sowie auf Dinge eingehen, auf die man beim Kauf achten sollte. Die Auswahl der Fahrzeuge erfolgt auf Basis meiner Erfahrung und Meinung. Ziel ist nicht nur, dass die Autos klein und sparsam sind, sondern auch wenig Ärger machen und somit zuverlässig sind. Wenn ich alles richtig mache, ist am Ende für jeden Typ und Geldbeutel bis 15.000€ zumindest ein Fahrzeug dabei.

„Kleine und sparsame Diesel – welcher ist der Beste?“ weiterlesen

Fahrbericht Audi R8 Spyder

Ich nehme jetzt einfach mal an, dass alle Leute, die diesen Artikel hier lesen, durchaus etwas für Autos übrig haben. Die einen lesen häufig bis immer diesen Blog (vielen Dank an euch an dieser Stelle), die anderen sind durch eine Suchanfrage hierher gekommen, was ich ebenfalls für ein Indiz für mindestens einen Hauch Autoleidenschaft halte. Der Punkt auf den ich hinaus will, ist folgender: Ist man Autofan, mag man Sportwagen. Vielleicht ist einem ein F-Type zu laut oder ein Hurácan zu auffällig, im Grunde ist der erste Gedanke, den man beim Betrachten solcher Vehikel hat aber „WOW“, oder „Geil“, oder „Hammer“. Natürlich gibt es noch weitere Beispiele, aber ihr wisst, was ich meine. Jetzt stellt euch aber mal folgendes vor: Wenn ihr schon diverse Konzentrationsstörungen bekommt, wenn sowas an euch vorbei fährt, was ist dann erst los, wenn ihr es selbst fahren könnt? „Fahrbericht Audi R8 Spyder“ weiterlesen

Neuheiten -Diese Autos erwarten uns 2017 Teil 1/3

Die Autohersteller müssen sich ranhalten. Schon lange ist das Auto nicht mehr nur reines Fortbewegungsmittel. Ständig kommen neue technische Errungenschaften, die von der anspruchsvollen Kundschaft auch im Auto gewünscht werden. Der Konkurrenzdruck ist riesig, der Entwicklungsaufwand ebenso. Jedes Jahr werden neue Autos auf den Markt geworfen und genau wie letztes Jahr stelle ich Euch die, in meinen Augen, Interessantesten vor. Um die Ordnung zu wahren, verfahre ich auch dieses Jahr wieder alphabetisch. Übrigens ziehe ich es vor, euch keine wüsten Renderings zu präsentieren, sondern Fotos von ähnlichen Autos. Selbstverständlich kennzeichne ich diese entsprechend. „Neuheiten -Diese Autos erwarten uns 2017 Teil 1/3“ weiterlesen

24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 2

Audi, Mercedes, BMW, Porsche. Den großen Vier im GT3 Sport wird immer am meisten zugetraut und in Teil 1 unserer Favoritenshow haben wir uns schon ein recht genaues Bild über Stärken, Schwächen und eventuelle Defekte machen können. Doch es gibt natürlich noch andere Hersteller, die mitmischen wollen. Nicht mit dem gleichen Budget, dem gleichen Test- und Entwicklungsaufwand und vielleicht auch nicht mit dem gleichen Erfahrungsschatz. Doch alle haben es geschafft, hochemotionale GT3-Renner zu bauen, auf die man sich definitiv freuen kann. Los geht´s. „24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 2“ weiterlesen

24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 1

Die Regeln bei der Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring (VLN) sind denkbar einfach. Es gibt mehrere Klassen, in die die Autos je nach Motorart und Hubraum eingeteilt werden. Beispiel: SP2T -> Autos mit bis zu 2 Litern Hubraum, turboaufgeladen. Je mehr Autos eine Klasse besitzt, desto größer ist die Punkteausbeute auf den vorderen Plätzen. Das ist einer der Gründe, warum der VLN Meister nahezu jedes Jahr aus einer der kleinen Klassen kommt. Wer sein Auto hier am besten abstimmt, im Rahmen der Rahmenbedingungen das maximale aus seinem Fahrzeug rausholt und dazu noch genug fahrerisches Können in die Waagschale wirft, der hat gute Chancen die meisten Läufe zu gewinnen. In der prestigeträchtigsten Klasse der GT3-Fahrzeuge hingegen, ist die Leistungsdichte so groß, dass nahezu jedes Rennen einen anderen Sieger hervorbringt. Bei einem Rennen jedoch ist das egal, denn dort heißt es: The Winner takes it all. Wer hier sein Auto als erster über die Ziellinie bringt, hat Großartiges geleistet. Über 24 Stunden werden Mensch und vor allem Material an ihre Grenzen getrieben. Keine Fehler, robustes Material und eine Menge Glück müssen dabei sein, um ganz oben  auf dem Treppchen zu stehen. Dieses Jahr wird es besonders heiß: Mercedes, BMW und Porsche warten mit kompletten Neuentwicklungen auf, Audi hat vor einem Jahr mit dem R8 schon einen Sieg verbuchen können. Wer hat dieses Jahr die Nase vorn? „24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 1“ weiterlesen

Audi S4 b5 Avant

Wer schnelle Kombis sucht und bereit ist, eine Menge dafür zu zahlen, ist in der Regel bei Audi genau richtig. Die Palette reicht zur Zeit vom Audi A4 Avant mit 2.0 TFSI und 252 PS, bis hin zum Audi RS6 Avant mit 560 PS, die er aus einem 4.0 TFSI Biturbo herauspresst.
IMG_20151109_123748 [4786]Allerdings ist da, wie schon erwähnt, die Sache mit dem Geld. Während der oben genannte A4 bei 47600€ startet, muss man für den RS6 schon mindestens 110000€ in der Hinterhand haben. Doch zum Glück gibt es ja auch die Möglichkeit, diese Autos gebraucht zu kaufen und den absurd hohen Neupreis von anderen bezahlen zu lassen. Über mehrere Vorbesitzer, die einen in so einem Fall dann natürlich auch nicht stören dürfen, kam der Audi S4 Avant, den ich vor Kurzem testen durfte, auch zu meinem Kumpel, der diese Kategorie mehr oder weniger ins Leben rief. (siehe Beitrag „Der Anfang„)

„Audi S4 b5 Avant“ weiterlesen