Aufladungskonzept 3: Biturbo mit Sauger-Mentalität

Die Auto-Industrie ist auf Gewinn aus. Das liegt in der Natur der Sache, war schon immer so und ist auch vollkommen in Ordnung. Mit der stetigen Entwicklung der Turbo-Technik, wobei immer perfektere und vielfältigere Motoren entstehen, eröffnen sich jetzt ganz neue Möglichkeiten. Wo früher AMG, BMW, Audi und dergleichen viele unterschiedliche Motoren entwickelt haben, reicht nun flächendeckend ein und derselbe, welcher nur mit ein paar anderen Bauteilen und neuer Software neu abgeschmeckt werden muss.

BMW-M4_Coupe_2015_1280x960_wallpaper_01Die Einleitung führt uns zu BMW. Zum gleichen Motor wie im letzten Artikel (Aufladungskonzept 2). Dieser wird nämlich, ganz im Sinne der Einleitung, flächendeckend im 340i, über den M135 und M235, bis hin zum M3 und M4 verbaut. In letzteren wurde er, wieder ganz im Sinne der Einleitung, mit teilweise anderer Hardware und Software neu abgeschmeckt. „Aufladungskonzept 3: Biturbo mit Sauger-Mentalität“ weiterlesen

Aufladungskonzept 2: Hubraum mit Turboverstärkung

BMW ist seit jeher so bekannt für seine Reihensechszylinder, wie AMG für seine V8. E36 M3, E46 M3, aber auch unsportlichere Modelle wie ein 528i E39 besaßen einen herrlich klingenden Motor dieser Gattung, an dem sich ihre Fahrer ergötzen konnten.BMW-M135i_2016_1280x960_wallpaper_01 Grund genug für BMW, sein Markenzeichen auch in sein kleinstes Auto einzubauen, den 1er. Mit dem 3,0l Turbo M135i genannt und seit dem Facelift um 6 auf 326PS erstarkt, gilt er als DAS Kompromissauto mit einem, Zitat: „Sahnemotor“. Doch wenn Mercedes aus einem A45 mit 2l Hubraum 381 PS holt, wieso bekommt BMW aus einem 3l „nur“ 326?

„Aufladungskonzept 2: Hubraum mit Turboverstärkung“ weiterlesen