Antriebskonzepte und ihre Merkmale

Ich hatte das Vergnügen in meinem Leben schon einige Autos fahren zu dürfen. Teilweise auf der Straße, teilweise auch am Limit auf der Rennstrecke. Jedes Fahrzeug hat seine eigene Charakteristik. „Klar“ werden die meisten sagen, „kommt von der Fahrwerksabstimmung, vom Radstand, Gewicht und dergleichen.“ Natürlich tut es das. Es gibt aber noch einen Faktor, der die Fahrdynamik ganz entscheidend beeinflusst: das Antriebskonzept und die Position des Motors. Und da stellt sich gleich die immens wichtige Frage: welches ist das Beste?

„Antriebskonzepte und ihre Merkmale“ weiterlesen

PAB Ansaugung 325/330d N57 | Cold Air Intake

Diejenigen von euch, die den Artikel zu meinem E91 325d gelesen haben, haben vielleicht auch das Video zur der von mir dafür entworfenen Ansaugung gesehen. Wie auch immer, der Vollständigkeit halber kommt hier nochmal eine etwas genauere Dokumentation dieser Ansaugung und wie ich sie entworfen habe. Durch viele Anfragen, die ich erhalten habe, wird diese Ansaugung in Zusammenarbeit mit AnimalRacing auch in Serienproduktion gehen (natürlich in besserer Qualität und optimierter Funktionalität als es beim hier gezeigten Prototypen der Fall ist). Falls ihr Interesse habt, dann schreibt mir gerne. Je mehr Leute zusammenkommen, desto günstiger kann der Verkaufspreis kalkuliert werden. Mehr dazu auch unten im Video!

„PAB Ansaugung 325/330d N57 | Cold Air Intake“ weiterlesen

Was macht eine Kurbelgehäuseentlüftung?

Es gibt unheimlich viele Bauteile in einem Verbrennungsmotor, die wichtig sind. Kleine Federn, diverse Lager und und und. Wenige dieser Teile sind so prominent, wie Turbolader, Kolben oder Pleul. Vielleicht ist aus diesem Grund das Wissen um die Aufgabe dieser Teile bei vielen Leuten auch nicht in großem Umfang vorhanden. Ein Kandidat hierbei ist zweifellos die Kurbelgehäuseentlüftung. Letztendlich ist das nur ein Plastikteil, was im Motorraum rumhängt. Wozu ist das denn da?

„Was macht eine Kurbelgehäuseentlüftung?“ weiterlesen

Aufladungskonzept 7: elektrisch angetriebener Turbolader

Im letzten Artikel dieser Reihe ging es um den drei Liter großen Triturbodiesel von BMW. Wer den Artikel nicht gelesen hat: Ziel ist oder war ein möglichst perfektes Ansprechverhalten bei jeder Drehzahl. Audi hat für dieses Ziel einen anderen Weg eingeschlagen – den der Hybridisierung. Allerdings wird hierbei nicht das Auto hybridisiert – das wäre ja langweilig – sondern die Aufladung selbst.

„Aufladungskonzept 7: elektrisch angetriebener Turbolader“ weiterlesen

Wie berechne ich meine Getriebeübersetzung?

Für den Normalverbraucher sind Berechnungen von Bauteilen am Kraftfahrzeug vollkommen irrelevant. Wozu auch? Ich kaufe, ich fahre, ich verkaufe. Das war´s. Selbst Tuningmaßnahmen am Auto erfordern keine Berechnungen, da diese ja bereits von den Leuten durchgeführt wurden, die die erforderlichen Tuningteile konstruiert haben. Allerdings sollte man trotzdem, um des reinen Pioniergeistes willen, oder auch nur weil man eventuell gerne mal der Klugscheißer ist wissen, wie man einige Dinge am Auto berechnet. Fangen wir heute mit der Übersetzung des Getriebes an.

„Wie berechne ich meine Getriebeübersetzung?“ weiterlesen

Entwicklung von Rennfahrzeugen: Einleitung

Als echter Autofan muss man den Rennsport lieben. Warum? Weil er die Destillation aller Leidenschaften bildet, die das Automobil auf uns auswirkt. Hier geht es nicht um Komfort, ein hübsches Entertainmentsystem, oder um elektrisch verstellbare, bequeme Ledersessel. Nein. Hier geht es um das Können der Fahrer und um die Leistung, den Erfindergeist, die Qualität und den Grips der Ingenieure, die seinen Arbeitsplatz zusammenzimmern. Inzwischen aber weicht auch der Rennsport etwas auf. Gibt es doch seit einiger Zeit Fahrassistenzsysteme in den Fahrzeugen, die die Fahrer nach Lust und Laune einstellen können und inzwischen sogar Klimaanlagen in einigen Boliden. Darum kümmern wir uns aber weniger. Wir schauen uns klassische Punkte der Rennwagentechnik an. „Entwicklung von Rennfahrzeugen: Einleitung“ weiterlesen

Die automatisierte Kupplung

Was kommt immer, wenn wir einen Autotest lesen oder sehen? Eine Debatte über das Getriebe. Zumindest bei sportlichen Autos. Entweder der Tester ist unzufrieden und sagt: „Leider hat hier auch ein Automatikgetriebe Einzug gehalten. Schade.“, oder er ist begeistert: „Den kann man noch richtig schön altmodisch mit der Hand schalten! Hier fährt man noch Auto!“. So unsicher die Welt auch ist und so schnell sie sich verändert, aber auf das Entstehen dieser Debatte kann man sich verlassen. Natürlich gibt es auch Fahrzeuge, bei denen sich ein Schaltgetriebe verbietet, wie in einem M5. Kein Ingenieur bringt es ruhigen Gewissens übers Herz, seine mühsam entworfene Kupplung den 700Nm des V8 auszusetzen, wenn möglicherweise ein Dilletant hinter dem Steuer sitzt. Man greift also prinzipiell auf ein Automatikgetriebe zurück. Mit Blick auf diesen Aspekt ist das die logische Wahl. Technisch gesehen mit Blick auf die Effizienz verhält es sich anders. „Die automatisierte Kupplung“ weiterlesen

Dieselabgasreinigung-Teil 1-Stickoxide

Da will man der größte Automobilhersteller der Welt werden und *ZACK* hebelt einen ein Markt aus, der eigentlich nur einen relativ geringen Anteil zum Gesamtumsatz beiträgt. Wer jetzt nicht weiß, wovon ich rede, war wohl die letzten Monate im Stile von Austin Powers eingefroren oder am Arsch der Welt inklusive Nachrichtensperre. VW hat´s also zuerst erwischt und dazu noch so sehr, dass wohl das geliebte Sparschwein endgültig zertrümmert werden muss. Kommt davon. Kurz darauf gerieten aber auch andere Hersteller ins Visier der Ermittler. Einige hatten Dreck am Stecken, andere nicht. Alles  wird immer schlimmer, die Leute haben kein Vertrauen zu Dieseln mehr und greifen wieder verstärkt auf Benziner zurück.
Das Thema dieses Artikels sollen jedoch keine Marktanalysen sein und schon gar keine Geschichte darüber, wie VW sein angespartes Geld mit vollen Händen Richtung Amerika feuert. Es geht darum, wie ein Diesel die berüchtigten Stickoxide (zumindest theoretisch) heraus filtert, bevor sie durch das Endrohr zum ersten Mal Tageslicht sehen. „Dieselabgasreinigung-Teil 1-Stickoxide“ weiterlesen