Wie weit kann man Downsizing treiben?

Gestandene Fans großer Hubräume haben gerade noch verträumt den Artikel zum S65 AMG durchgelesen, nur um jetzt beim überfliegen dieser Zeilen in theatralisches Schluchzen auszubrechen. Das Thema dieses Artikels behandelt nämlich nicht die anmutende Schönheit großvolumiger Motoren, sondern unsere traurige Zukunft. Bis das Elektroauto endgültig seinen Siegeszug über den guten, alten Verbrenner antritt, wird der Verbrenner nämlich noch winzig klein. Wie klein? Holt euch ein Taschentuch und lest weiter. „Wie weit kann man Downsizing treiben?“ weiterlesen

Arten der Aufladung und der Ladedruckregulierung

Turbolader – Über Funktion, Sinn, Unsinn, Probleme und so weiter und so fort haben wir uns schon seit längerem ausgiebig ausgelassen. In verschiedenen Artikeln, wie etwa der Einführung zu den Aufladungskonzepten ist auch sehr schön nachzulesen, was etwa die Vor- und Nachteile von Turboaufladung sind. Das ist jetzt und hier aber nicht wichtig, denn Fakt ist: Turbolader gehören heutzutage in Autos, wie das „Amen“ in die Kirche. Natürlich gibt es einige Ausnahmen, aber die gibt es in der Kirche schließlich auch.
Nein, das womit wir uns heute, hier und jetzt beschäftigen ist, was für Arten von Turboladern es gibt bzw. was für Arten es gibt, den Ladedruck, den Sie produzieren, zu regulieren. Außerdem werfen wir anstandhalber einen Blick auf seinen scheidenden „Vorgänger“, den Kompressor. „Arten der Aufladung und der Ladedruckregulierung“ weiterlesen

Aufladungskonzept 5: hochgepushter Hubraumgigant

Wenn es einen deutschen Hersteller gibt, der es versteht, Autos mit infernalischem V8-Ami-Sound zu bauen, dann ist es AMG. Ein Motor klingt brachialer als der andere und alle werden inzwischen durch Turbos beatmet. Der letzte Sauger war der 6,3 Liter V8 aus dem alten C63. Dieser wurde inzwischen durch den neuen Allrounder, einen 4 Liter V8-Biturbo ersetzt, der nun nach und nach auch den älter werdenden 5,5 Liter ablösen soll.
Ein Prestigeobjekt hat AMG, sofern sie das überhaupt nötig haben, aber immer noch im Ärmel. Einen 6,0 Liter V12-Biturbomotor, der allerdings mit seiner veralteten Technik zu einer aussterbenden Gattung gehört. Ein Grund mehr, diesem aufgeblasenen Koloss in unseren „Aufladungskonzepten“ die letzte Ehre zu erweisen. „Aufladungskonzept 5: hochgepushter Hubraumgigant“ weiterlesen

Opel Corsa D GSI – Sportzwerg mit Potenzial | Kaufberatung, Tuning

OPC. Diese drei Buchstaben kennzeichnen seit geraumer Zeit die sportlichsten Modelle bei Opel. Die „Opel Performance Center GmbH“ ist seit 1997 für sämtliche Motorsportaktivitäten und die Entwicklung der sportlichsten Fahrzeuge der Marke Opel zuständig.  Vom Corsa, über den Astra, bis zum Insignia werden bei jeder Modellgeneration größte Anstrengungen unternommen, um die Créme de la Créme der Fahrzeugklasse zu entwickeln. Manchmal klappt es, manchmal nicht.
Bevor jedoch „OPC“ zum Zug kam, standen auf dem Heck der besonders sportlichen und giftigen Fahrzeuge drei andere Buchstaben: „GSI“. Sie gehen jedoch zunehmend ihrem wohlverdienten Ruhestand entgegen und so war das letzte Modell, dessen Namen sie schmückten der Corsa D GSI. 150 PS, 210 Nm Drehmoment.
Damit war er 42 PS und 20 bzw. im Overboost 56 Nm schwächer als der Corsa D OPC. Aber was ist an ihm dann besonders? „Opel Corsa D GSI – Sportzwerg mit Potenzial | Kaufberatung, Tuning“ weiterlesen

Aufladungskonzept 4: Boxer unter Hochdruck

Porsche930Turbo
Porsche 930 Turbo

Im Jahre 1974 stellte Porsche mit dem 911 Turbo 3.0 Typ 930 den ersten Porsche mit Abgasturbolader vor. Vehementer Turbopunch, die typische nichts, nichts, nichts, alles-Charakteristik die Dir ab einer bestimmten Drehzahl sämtliche Falten aus dem Sakko zog, war zu dieser Zeit auch bei Serienwagen üblich. Der 930 bildete da keine Ausnahme. Daraus ergab sich ein schwer zu fahrender Sportwagen, der allerdings eine Faszination mit sich brachte, der man sich nicht entziehen konnte. 260 PS waren damals eine geradezu wahnwitzige Anzahl Pferdchen. Nun, 42 Jahre später, läuft der aktuellste Turbo vom Band, der in seiner Spitzenausführung mit einem „S“ gekennzeichnet ist und gegenüber seinem Urahn 320 schnaubende Gäule mehr im Heck versammelt.
Doch was unterscheidet den Überporsche von anderen Fahrzeugen mit Turbolader?

„Aufladungskonzept 4: Boxer unter Hochdruck“ weiterlesen

Ist der Turbolader wirklich kaputt?

Viele kennen das. Leistungsverlust, Motorkontrollleuchte, ein Geräusch, als hätte man den Motor mit Schrauben gefüttert, erhöhter Ölverbrauch und und und. Der erste Gedanke: „Oh nein, der Turbo hat sich verabschiedet“. Doch das ist häufig gar nicht die Ursache. Da es oft Fälle gibt, in denen ein Turbo gar nicht gewechselt werden müsste und es, Hand aufs Herz, einige Mechaniker gibt, die ihr Handwerk nicht wirklich verstehen, möchte ich im folgenden Artikel ein paar Möglichkeiten aufdecken, was andere Gründe für diese Symptome sein könnten. „Ist der Turbolader wirklich kaputt?“ weiterlesen

Rennzwerg mit Leistungsspritze

Bei fast jedem Test, in dem der Fiesta ST antritt ist es das Gleiche. Der Motor des Konkurrenten ist agiler, kräftiger und so weiter und so fort. Vielleicht kommt dann noch ein Satz mit der Verarbeitungsqualität, aber im Endeffekt war´s das auch wieder. Bisher gab es kein Auto, was dem Fiesta in Fahrfreude, Preis und Abstimmung das Wasser reichen konnte. Im Fazit solcher Tests heißt es immer: „Der Wagen X hat den kräftigeren Motor, ist besser verarbeitet, erwachsener und besser im Alltag. Aber das reicht nicht aus um die Spaßbüchse aus Köln in die Schranken zu weisen.“ So oder so ähnlich. In Köln hat man erkannt, dass man auch hier noch etwas nachhelfen kann und so kommt in Kürze der Fiesta ST 200 auf die Straße. „Rennzwerg mit Leistungsspritze“ weiterlesen