Los geht´s mit der Motorenbaureihe! Ich freue mich wahnsinnig, das Bar-Tek Motorsport mir dabei hilft, euch die Welt der wunderbaren Verbrennungsmotoren etwas näher zu bringen. Heute geht´s los mit dem Pleuel. Und wenn ich nicht alles falsch mache, kann ich euch heute erklären, wozu Pleuel da sind, was sie aushalten müssen und was Tuningpleuel von Serienpleuel unterscheidet. Viel Spaß und wenn noch Fragen offen bleiben, zögert nicht zu fragen!
Schlagwort: Motor
Wie berechne ich die Verdichtung meines Motors?
Nachdem wir wissen, wie wir die Übersetzung unseres Getriebes berechnen können und damit auf der letzten Party unserem Gefühl nach mächtig Eindruck schinden konnten, wird es nun Zeit sich Wissen zum Thema Verdichtung des Motors anzueignen. Auch hier gilt: Muss einen nicht interessieren, solange man den Motor nicht von Grund auf neu baut so wie ich den Golf 2. Wenn man dies aber tut und mehr Leistung fahren möchte, ist eine Erhöhung der Verdichtung bei Saugern (mehr Kompression), oder eine Verringerung (mehr Ladedruck möglich) sehr zu empfehlen. Was alles beachtet werden muss hierfür, schauen wir uns jetzt an.
„Wie berechne ich die Verdichtung meines Motors?“ weiterlesenAlles zum Thema Motoröl – Teil 1 – Viskosität
Solange ich diesen Blog betreibe, beschäftige ich mich damit, euch die Funktion von Autos im Allgemeinen und die Funktion ihrer Bestandteile im Besonderen vorzustellen und zu erklären. Wenn ihr meinen Blog bis jetzt aufmerksam gelesen habt wisst ihr, wie Turbolader den Ladedruck regulieren, wie ein Motorblock aufgebaut ist und vieles mehr. Auf eine Sache bin ich bis jetzt aber noch nicht eingegangen und zwar auf eine sehr Wichtige. Denn fest steht: Damit all diese Teile ihre Funktion erfüllen können, ohne dass sie in rasanter Schnelle den Geist aufgeben, müssen sie geschmiert werden. Diese Aufgabe übernimmt das Motoröl, eines der elementarsten Grundbausteine, wenn man bewegliche Teile hat, die auch beweglich bleiben sollen. Um diese wichtige Rolle zu würdigen, starte ich jetzt die Reihe: „Alles zum Thema Motoröl“. Los geht´s mit der Viskosität. „Alles zum Thema Motoröl – Teil 1 – Viskosität“ weiterlesen
EMS 2016 Fotoshow
Wie jedes Jahr zog die Essen Motor Show als eine der inzwischen führenden Tuningmessen der Welt auch dieses Mal wieder Massen von Besuchern an. Ich war, wie letztes Jahr, auch wieder einer davon und hab mir das Ganze mal wieder aus der Nähe angesehen. Neben den typischen Verdächtigen wie Brabus, ABT, Techart, so wie den Firmen der PS Profis, JP Performance und Sidney Industries, war dieses Jahr zum ersten Mal auch Simon Motorsport Dubai, einer der Haus und Hof Tuner in einem der wohlhabendsten arabischen Emirate dabei. Gesprochen habe ich mit Keinem, allerdings habe ich wieder jede Menge Bilder gemacht. „EMS 2016 Fotoshow“ weiterlesen
Wie weit kann man Downsizing treiben?
Gestandene Fans großer Hubräume haben gerade noch verträumt den Artikel zum S65 AMG durchgelesen, nur um jetzt beim überfliegen dieser Zeilen in theatralisches Schluchzen auszubrechen. Das Thema dieses Artikels behandelt nämlich nicht die anmutende Schönheit großvolumiger Motoren, sondern unsere traurige Zukunft. Bis das Elektroauto endgültig seinen Siegeszug über den guten, alten Verbrenner antritt, wird der Verbrenner nämlich noch winzig klein. Wie klein? Holt euch ein Taschentuch und lest weiter. „Wie weit kann man Downsizing treiben?“ weiterlesen
Arten der Aufladung und der Ladedruckregulierung
Turbolader – Über Funktion, Sinn, Unsinn, Probleme und so weiter und so fort haben wir uns schon seit längerem ausgiebig ausgelassen. In verschiedenen Artikeln, wie etwa der Einführung zu den Aufladungskonzepten ist auch sehr schön nachzulesen, was etwa die Vor- und Nachteile von Turboaufladung sind. Das ist jetzt und hier aber nicht wichtig, denn Fakt ist: Turbolader gehören heutzutage in Autos, wie das „Amen“ in die Kirche. Natürlich gibt es einige Ausnahmen, aber die gibt es in der Kirche schließlich auch.
Nein, das womit wir uns heute, hier und jetzt beschäftigen ist, was für Arten von Turboladern es gibt bzw. was für Arten es gibt, den Ladedruck, den Sie produzieren, zu regulieren. Außerdem werfen wir anstandhalber einen Blick auf seinen scheidenden „Vorgänger“, den Kompressor. „Arten der Aufladung und der Ladedruckregulierung“ weiterlesen
Aufladungskonzept 5: hochgepushter Hubraumgigant
Wenn es einen deutschen Hersteller gibt, der es versteht, Autos mit infernalischem V8-Ami-Sound zu bauen, dann ist es AMG. Ein Motor klingt brachialer als der andere und alle werden inzwischen durch Turbos beatmet. Der letzte Sauger war der 6,3 Liter V8 aus dem alten C63. Dieser wurde inzwischen durch den neuen Allrounder, einen 4 Liter V8-Biturbo ersetzt, der nun nach und nach auch den älter werdenden 5,5 Liter ablösen soll.
Ein Prestigeobjekt hat AMG, sofern sie das überhaupt nötig haben, aber immer noch im Ärmel. Einen 6,0 Liter V12-Biturbomotor, der allerdings mit seiner veralteten Technik zu einer aussterbenden Gattung gehört. Ein Grund mehr, diesem aufgeblasenen Koloss in unseren „Aufladungskonzepten“ die letzte Ehre zu erweisen. „Aufladungskonzept 5: hochgepushter Hubraumgigant“ weiterlesen
24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 2
Audi, Mercedes, BMW, Porsche. Den großen Vier im GT3 Sport wird immer am meisten zugetraut und in Teil 1 unserer Favoritenshow haben wir uns schon ein recht genaues Bild über Stärken, Schwächen und eventuelle Defekte machen können. Doch es gibt natürlich noch andere Hersteller, die mitmischen wollen. Nicht mit dem gleichen Budget, dem gleichen Test- und Entwicklungsaufwand und vielleicht auch nicht mit dem gleichen Erfahrungsschatz. Doch alle haben es geschafft, hochemotionale GT3-Renner zu bauen, auf die man sich definitiv freuen kann. Los geht´s. „24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 2“ weiterlesen