Beschleunigung ist seit einiger Zeit die Disziplin, in der die M-Fahrzeuge von BMW der Konkurrenz von Audi und Mercedes unterliegen. Warum das? Liegt es am schwächeren Motor, am schlechteren Getriebe oder einer anderen Unzulänglichkeit? Nein, Inkompetenz in diesen Bereichen kann man BMW garantiert nicht vorwerfen, gelten gerade BMW Motoren flächendeckend doch als einige der Besten ihrer Zunft. Nein das Problem war deutlich simpler und hörte auf den Namen „Heckantrieb“. Während die Konkurrenz aus Ingolstadt und Affalterbach die Kraft über alle vier Räder in den Asphalt hämmerte, verlegte sich BMW in den unteren Geschwindigkeitsbereichen lieber auf einen Mix aus verbrennendem Gummi und vehement arbeitenden Regelsystemen.
Nun sah auch BMW ein, dass bei immer weiter steigender Motorleistung, wie es heute eben so ist, nur eines in Frage kommt: Die Vorderachse ebenfalls anzutreiben. „Das erste M-Modell mit Allrad – der neue BMW M5“ weiterlesen
Schlagwort: Biturbo
Der neue E63 – Wie geil ist das denn?
Ich bin kein großer Fan von Mercedes. Materialanmutung im Bezug zum Preis, Innendesign, teilweise Außendesign und Markenpolitik. Das alles traf nie meinen Geschmack. Mit der neuen Generation Fahrzeuge, die von außen (C-,E- und S-Klasse) zwar mehr oder weniger gleich aussehen, aber immerhin ein deutlich peppigeres Interieur aufweisen, kann ich mich aber durchaus anfreunden. Ich würde sogar sagen, sie gefallen mir sehr gut. Jetzt kommt der neue E63 AMG und Mercedes macht es mir richtig schwer kein Fan zu bleiben. Um ehrlich zu sein, als ich die ersten Pressefotos gesehen habe dachte ich, ich hab ein neues Lieblingsauto. „Der neue E63 – Wie geil ist das denn?“ weiterlesen
Aufladungskonzept 3: Biturbo mit Sauger-Mentalität
Die Auto-Industrie ist auf Gewinn aus. Das liegt in der Natur der Sache, war schon immer so und ist auch vollkommen in Ordnung. Mit der stetigen Entwicklung der Turbo-Technik, wobei immer perfektere und vielfältigere Motoren entstehen, eröffnen sich jetzt ganz neue Möglichkeiten. Wo früher AMG, BMW, Audi und dergleichen viele unterschiedliche Motoren entwickelt haben, reicht nun flächendeckend ein und derselbe, welcher nur mit ein paar anderen Bauteilen und neuer Software neu abgeschmeckt werden muss.
Die Einleitung führt uns zu BMW. Zum gleichen Motor wie im letzten Artikel (Aufladungskonzept 2). Dieser wird nämlich, ganz im Sinne der Einleitung, flächendeckend im 340i, über den M135 und M235, bis hin zum M3 und M4 verbaut. In letzteren wurde er, wieder ganz im Sinne der Einleitung, mit teilweise anderer Hardware und Software neu abgeschmeckt. „Aufladungskonzept 3: Biturbo mit Sauger-Mentalität“ weiterlesen
Audi S4 b5 Avant
Wer schnelle Kombis sucht und bereit ist, eine Menge dafür zu zahlen, ist in der Regel bei Audi genau richtig. Die Palette reicht zur Zeit vom Audi A4 Avant mit 2.0 TFSI und 252 PS, bis hin zum Audi RS6 Avant mit 560 PS, die er aus einem 4.0 TFSI Biturbo herauspresst.
Allerdings ist da, wie schon erwähnt, die Sache mit dem Geld. Während der oben genannte A4 bei 47600€ startet, muss man für den RS6 schon mindestens 110000€ in der Hinterhand haben. Doch zum Glück gibt es ja auch die Möglichkeit, diese Autos gebraucht zu kaufen und den absurd hohen Neupreis von anderen bezahlen zu lassen. Über mehrere Vorbesitzer, die einen in so einem Fall dann natürlich auch nicht stören dürfen, kam der Audi S4 Avant, den ich vor Kurzem testen durfte, auch zu meinem Kumpel, der diese Kategorie mehr oder weniger ins Leben rief. (siehe Beitrag „Der Anfang„)
Grundsätzliche Funktionsweise eines Turboladers+Ladeluftkühler
Bevor im Bereich „Technik“ dieses Blogs ein ausführlicher Bericht mit entsprechend ausführlichen Erklärungen zur Funktionsweise, Bestandteilen und Arten von Turboladern kommt, möchte ich hier im Bereich „Basics“, sozusagen für die schnelle Informationsbeschaffung für das Verständnis diverser Beiträge, kurz die Funktionsweise von Turboladern erläutern.
„Grundsätzliche Funktionsweise eines Turboladers+Ladeluftkühler“ weiterlesen