Fahrbericht Porsche Carrera 4 GTS

Wer einen meiner ersten Artikel zum Porsche Cayman gelesen hat, der wird wissen, dass ich Porsche für das perfekteste Auto der Welt halte. Wer selbst schon mal einen Sportwagen aus Zuffenhausen fahren durfte wird auch wissen, dass ich damit gar nicht mal so Unrecht habe. Gerade deswegen habe ich mich so sehr auf die Fahrt im Carrera 4 GTS gefreut. B6 Biturbo, 450 PS und laut Berichten auf dem Track teilweise schneller als ein GT3 RS oder Turbo S. Kurze Zeiteinordnung: Wir befinden uns wieder in Zwickau und steigen wieder aus dem R8 aus…

(Video folgt am Ende des Artikels)
„Fahrbericht Porsche Carrera 4 GTS“ weiterlesen

Neuheiten -Diese Autos erwarten uns 2017 Teil 3/3

McLaren plant ebenfalls für nächstes Jahr. Die SuperSeries, derzeit bevölkert von 650S und 675 LT bekommt ein neues Mitglied, welches den 650S ablösen soll. Das Design nähert sich etwas mehr den Modellen der Sports Series an und erinnert hier und da auch an einen kleinen P1. Der bekannte 3,8 Liter Biturbo V8 kommt auch hier wieder hinter den Fahrer und dürfte rund 700 PS leisten.

neuheiten2017philipsautoblog-20
675LT

„Neuheiten -Diese Autos erwarten uns 2017 Teil 3/3“ weiterlesen

Pannhorst Classics Interactive

Autos müssen heutzutage immer mehr alleine können. Es fing mit der Klimaautomatik an, wenig später sollten sie selbst einparken und nun sind wir auf dem besten Weg, dass sie komplett alleine fahren und so endgültig zur Couch auf vier Rädern mutieren, die lediglich eine etwas bequemere und luxuriösere Variante darstellt von A nach B zu kommen, als ein Bus oder Zug.
Schon jetzt findet man im normalen Bereich kaum noch ein Auto, in dem Auto fahren noch als solches zu bezeichnen ist. Es fehlt der Kontakt zur Straße, das Gefühl für das Auto. Alles ist mehrfach mit Weichspüler behandelt, bevor es zum Fahrer weiter geleitet wird. Früher war das noch ganz anders. „Pannhorst Classics Interactive“ weiterlesen

24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 2

Audi, Mercedes, BMW, Porsche. Den großen Vier im GT3 Sport wird immer am meisten zugetraut und in Teil 1 unserer Favoritenshow haben wir uns schon ein recht genaues Bild über Stärken, Schwächen und eventuelle Defekte machen können. Doch es gibt natürlich noch andere Hersteller, die mitmischen wollen. Nicht mit dem gleichen Budget, dem gleichen Test- und Entwicklungsaufwand und vielleicht auch nicht mit dem gleichen Erfahrungsschatz. Doch alle haben es geschafft, hochemotionale GT3-Renner zu bauen, auf die man sich definitiv freuen kann. Los geht´s. „24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 2“ weiterlesen

24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 1

Die Regeln bei der Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring (VLN) sind denkbar einfach. Es gibt mehrere Klassen, in die die Autos je nach Motorart und Hubraum eingeteilt werden. Beispiel: SP2T -> Autos mit bis zu 2 Litern Hubraum, turboaufgeladen. Je mehr Autos eine Klasse besitzt, desto größer ist die Punkteausbeute auf den vorderen Plätzen. Das ist einer der Gründe, warum der VLN Meister nahezu jedes Jahr aus einer der kleinen Klassen kommt. Wer sein Auto hier am besten abstimmt, im Rahmen der Rahmenbedingungen das maximale aus seinem Fahrzeug rausholt und dazu noch genug fahrerisches Können in die Waagschale wirft, der hat gute Chancen die meisten Läufe zu gewinnen. In der prestigeträchtigsten Klasse der GT3-Fahrzeuge hingegen, ist die Leistungsdichte so groß, dass nahezu jedes Rennen einen anderen Sieger hervorbringt. Bei einem Rennen jedoch ist das egal, denn dort heißt es: The Winner takes it all. Wer hier sein Auto als erster über die Ziellinie bringt, hat Großartiges geleistet. Über 24 Stunden werden Mensch und vor allem Material an ihre Grenzen getrieben. Keine Fehler, robustes Material und eine Menge Glück müssen dabei sein, um ganz oben  auf dem Treppchen zu stehen. Dieses Jahr wird es besonders heiß: Mercedes, BMW und Porsche warten mit kompletten Neuentwicklungen auf, Audi hat vor einem Jahr mit dem R8 schon einen Sieg verbuchen können. Wer hat dieses Jahr die Nase vorn? „24h Rennen 2016 – Favoritenshow Teil 1“ weiterlesen

Aufladungskonzept 4: Boxer unter Hochdruck

Porsche930Turbo
Porsche 930 Turbo

Im Jahre 1974 stellte Porsche mit dem 911 Turbo 3.0 Typ 930 den ersten Porsche mit Abgasturbolader vor. Vehementer Turbopunch, die typische nichts, nichts, nichts, alles-Charakteristik die Dir ab einer bestimmten Drehzahl sämtliche Falten aus dem Sakko zog, war zu dieser Zeit auch bei Serienwagen üblich. Der 930 bildete da keine Ausnahme. Daraus ergab sich ein schwer zu fahrender Sportwagen, der allerdings eine Faszination mit sich brachte, der man sich nicht entziehen konnte. 260 PS waren damals eine geradezu wahnwitzige Anzahl Pferdchen. Nun, 42 Jahre später, läuft der aktuellste Turbo vom Band, der in seiner Spitzenausführung mit einem „S“ gekennzeichnet ist und gegenüber seinem Urahn 320 schnaubende Gäule mehr im Heck versammelt.
Doch was unterscheidet den Überporsche von anderen Fahrzeugen mit Turbolader?

„Aufladungskonzept 4: Boxer unter Hochdruck“ weiterlesen

Porsche Cayman

Porsche…die Krone der deutschen Automobilbaukunst…wenn nicht die der Globalen. In den meisten Tests kommt das, zumindest sinngemäß, so rüber. Es gibt kaum einen Vergleich, in dem ein Porsche nicht gewinnt und die Ingenieure aus Zuffenhausen nicht wieder einmal einen verdammt guten Job gemacht haben. Es sind nur sehr wenige Ausnahmen, in denen Fabrikate anderer Hersteller diesen Fahrzeugen wirklich Konkurrenz machen können. Das geschieht dann sowieso meistens aufgrund von einer Tatsache: dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn auch wenn ein Porsche, wie man hört, ein fantastisches Auto sein soll und zwar jeder, ist er andererseits vor allem eines: teuer.

„Porsche Cayman“ weiterlesen