Immer schneller werden die Autos, immer perfekter. Besonders bei Sportwagen und bei jenen Autos, die sich als solche verstehen, tobt der Kampf um die Klassenkrone immer stärker. Das Ziel ist es die härteste Rennstrecke der Welt, die Nordschleife, in kürzerer Zeit zu umrunden, als es die Konkurrenz tut. Eines DER Duelle der Vergangenheit war Seat gegen Renault. León Cupra gegen Mégane RS. Vorläufiges Ergebnis damals: eben jener, zu der Zeit neue Cupra, steckte den 275 PS starken Mégane relativ locker in die Tasche. Renault ließ sich das nicht gefallen und schickte daraufhin ein noch kompromissloseres und obendrein limitiertes Modell in den Ring, was die Krone knapp zurück gewann. Beim Trophy R hatte sich leistungsmäßig nichts geändert. Die Rückbank war jedoch raus geflogen und einer Domstrebe gewichen und das Fahrwerk war nun voll einstellbar. Weniger Alltagsnutzen, schnellere Rundenzeit. Doch geht nicht beides? „ELIA Mégane RS“ weiterlesen
Schlagwort: Autotest
Knutschkugel für Stadtbewohner – Der Twingo Sce70
Im Jahr 2000 wurden weltweit 41,216 mio. Autos produziert, im Jahr 2015 waren es schon 68,562 mio. Die Weltbevölkerung steigt, die Anzahl der Stadtbewohner noch mehr. Viele wollen ein Auto und der größte Teil davon besitzt eines. Neben der momentanen Problematik des Schadstoffausstoßes und der damit einhergehenden Umweltbelastung, gibt es auch noch ein weiteres Problem, dass auch nicht durch Elektroautos gelöst werden kann: Platzmangel. Zwar gibt es immer mehr Menschen, die öffentliche Verkehrsmittel oder ihr Fahhrad nutzen, aber ein Großteil setzt nach wie vor auf das bequemere Fortbewegungsmittel PKW. Deshalb entscheiden sich viele für einen Stadtfloh und gegen einen derzeit so stark nachgefragten SUV-Panzer. Geringer Verbrauch durch wenig Gewicht, parklückentauglich, wendig und tiefgaragenkompatibel. So einer wie der Renault Twingo. „Knutschkugel für Stadtbewohner – Der Twingo Sce70“ weiterlesen
Audi S4 b5 Avant
Wer schnelle Kombis sucht und bereit ist, eine Menge dafür zu zahlen, ist in der Regel bei Audi genau richtig. Die Palette reicht zur Zeit vom Audi A4 Avant mit 2.0 TFSI und 252 PS, bis hin zum Audi RS6 Avant mit 560 PS, die er aus einem 4.0 TFSI Biturbo herauspresst.
Allerdings ist da, wie schon erwähnt, die Sache mit dem Geld. Während der oben genannte A4 bei 47600€ startet, muss man für den RS6 schon mindestens 110000€ in der Hinterhand haben. Doch zum Glück gibt es ja auch die Möglichkeit, diese Autos gebraucht zu kaufen und den absurd hohen Neupreis von anderen bezahlen zu lassen. Über mehrere Vorbesitzer, die einen in so einem Fall dann natürlich auch nicht stören dürfen, kam der Audi S4 Avant, den ich vor Kurzem testen durfte, auch zu meinem Kumpel, der diese Kategorie mehr oder weniger ins Leben rief. (siehe Beitrag „Der Anfang„)
Der Anfang
„Ganz nett, Dein Blog.“, sagte mein Kumpel. „Schön zu lesen. Aber mal ne Frage: Willst Du dich auf sportliche Kompakte spezialisieren? Ich als Student zum Beispiel, kann nicht einfach mal 20 Scheine für ein Auto abdrücken.“
„Das sind ja auch nur Tests von Autos, die mich interessieren und die ich in die Finger bekomme. Was schwebt Dir denn vor?“
„Na halt sportliche Gebrauchtwagen. Für Leute mit schmalerem Geldbeutel, die trotzdem gerne sportlich fahren. Vor allem ordentliche Autos. Mit längs eingebautem Motor und Heck-, oder permanentem Allradantrieb.“
„Ja, aber woher nehmen? Ich kann ja nicht durch die Gegend fahren und irgendwelchen arglosen Menschen, die nur ihr Auto verkaufen wollen, die Story vom Pferd erzählen, um mit dem Ding dann durch die Kante zu heizen.“
„Das lass mal meine Sorge sein.“
„Wieso nicht?“, dachte ich mir. Das war der Anfang einer neuen Rubrik. „Sportliche Gebrauchte“. Autos, die man sich auch ohne prall gefülltem Geldbeutel leisten kann und die trotzdem mindestens genauso viel Spaß machen, wie ihre neueren Kollegen.
Das Spiel ist einfach: Sobald er ein Auto für mich hat, teste ich, schreibe einen Fahrbericht und anschließend, worauf man beim Kauf achten sollte.
Allerdings werde ich es mir auch nicht nehmen lassen, selbst den einen oder anderen Gebrauchten zu suchen und hier vorzustellen.
Kurzum: Wer sich einen Gebrauchten mit Dampf oder wenigstens sportlichen Genen kaufen will und Entscheidungshilfe braucht, ist hier genau richtig.
Ford Fiesta ST
VROOOOM – TSCHU – VROOOOM – TSCHU – VROOOM -TSCHU – HAHAHAHAHAHAHA!!!

Entschuldigung. Wer jetzt denkt, ich bin vollkommen bescheuert geworden, der liegt gar nicht so falsch. Wer würde sonst im dritten Gang durch die Stadt fahren und die ganze Zeit aufs Gaspedal steigen, nur, um dann zu hören, wie das Wastegate zischt, wenn man den Fuß wieder runter nimmt? Doch fangen wir von Vorne an.
Porsche Cayman
Porsche…die Krone der deutschen Automobilbaukunst…wenn nicht die der Globalen. In den meisten Tests kommt das, zumindest sinngemäß, so rüber. Es gibt kaum einen Vergleich, in dem ein Porsche nicht gewinnt und die Ingenieure aus Zuffenhausen nicht wieder einmal einen verdammt guten Job gemacht haben. Es sind nur sehr wenige Ausnahmen, in denen Fabrikate anderer Hersteller diesen Fahrzeugen wirklich Konkurrenz machen können. Das geschieht dann sowieso meistens aufgrund von einer Tatsache: dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn auch wenn ein Porsche, wie man hört, ein fantastisches Auto sein soll und zwar jeder, ist er andererseits vor allem eines: teuer.
Renault Clio R.S. 200 EDC
Die Gruppe der sogenannten „Kompaktsportler“ erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Das ist auch vollkommen nachzuvollziehen. Wer hat nicht gern einen Wolf im Schafspelz mit circa 200 PS, mit dem er nach Lust und Laune Vertreterdiesel ärgern, oder den ein oder anderen BMW-Fahrer zum verzweifeln bringen kann? Eben. Ich für meinen Teil bin ein großer Fan solcher Autos. Was würde also näher liegen, als sich mit der Zeit einen nach dem anderen vorzuknöpfen? Material ist genug vorhanden. Peugeot, Renault, Ford,… und wenn man eine Klasse höher ins Regal greift, auch etwa BMW oder Mercedes. Nun gut, man muss zugeben, dass man sich, gerade bei diesen Kandidaten ordentlich strecken muss, um in dieses Fach des Regals zu gelangen. Das ist allerdings nicht der einzige Punkt. Viele werden sich in diesem Moment sowieso denken: „BMW? Mercedes? Das ist doch mindestens Golf Klasse. Klein also schon mal nicht wirklich und man denkt von vornherein an Leistung.“ Nun gut. Aber ein 114i hinkt einem M135i dann doch ein Stück hinterher. Und für Kenner ist es, solange bei der Bestellung das Kreuzchen an „Modellschriftzug Entfall“ gemacht wurde, eben nur an den zwei Auspuffrohren zu erkennen. Doch wir schweifen ab. Also können wir uns wieder bequem, ohne unsicheren Stand auf den Zehenspitzen, ungefähr auf Augenhöhe, im Regal den Clio R.S. 200 anschauen.